5 Punkte, die eine gute Immobilien-Anzeige ausmachen

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Immobilie zu bewerben. Aber wo finden Sie am Ende tatsächlich den Mieter? In der Regel in den einschlägigen Immobilienportalen. Dort sprechen Sie einfach die meisten Interessenten an. Wir nennen Ihnen 5 Punkte, die eine gute Immobilien-Anzeige ausmachen 1. Bilder von der Immobilie Eine gute Vermietung steht und fällt mit der Anzahl an Interessenten, aus denen Sie wählen können. Und um eine möglichst große Auswahl zu haben, Mehr lesen

Abmahn­fallen für Makler: So lassen sie sich vermeiden

Wenn Sie als Makler ein Angebot online stellen oder in einer Zeitung veröffentlichen, lohnt es sich, selbst auf Kleinigkeiten penibel zu achten. Eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften schafft für Sie eine ganze Reihe von Abmahnfallen. Hier finden Sie wertvolle Tipps, wie sich Abmahnungen vermeiden lassen. Abmahnfallen im Impressum Ein erster abmahnfähiger Fehler betrifft die leichte Erreichbarkeit des Impressums. Der Bundesgerichtshof (Az.: I ZR 228/03) nennt als Kriterium für gute Erreichbarkeit zwei Links. Mehr lesen

Die besten Apps für Makler: Digitale Hilfen für den Arbeitsalltag

Als Immobilienmakler haben Sie täglich zahllose Aufgaben von der Objektvermessung bis zur Gestaltung ansprechender Exposés zu erledigen. Mit zeitgemäßen Apps für Ihr Smartphone oder Tablet lassen sich viele Prozesse deutlich schneller und effektiver erledigen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die besten Apps für Makler, auf die Sie schon bald in Ihrem Arbeitsalltag nicht mehr verzichten möchten. 1. WeTransfer und Immo-Docs: Alle relevanten Dokumente sicher verwalten Die besten Apps für Makler helfen Mehr lesen

Was ist ein Maklervertrag?

Es hört sich einfach an: Ein Maklervertrag wird zwischen dem Auftraggeber und dem Makler geschlossen. Im Anschluss verkauft der Makler die Immobilie. In der Praxis kommen dann eine ganze Menge Fragen zum Maklervertrag auf. Fangen wir von vorne an: Was ist ein Maklervertrag? Ein Maklervertrag ist grundsätzlich ein privatrechtlicher Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Makler. Jetzt sind Sie noch nicht viel schlauer, daher holen wir etwas aus: Jemand, der seine Mehr lesen

Soll ich einen Makler beauftragen?

Viele Eigentümer sind unschlüssig, ob sie einen Makler beauftragen oder doch ihre Immobilie privat verkaufen sollen. Um hier zu einer Entscheidung zu gelangen, raten wir Ihnen, einen oder zwei Immobilienmakler nach Hause kommen zu lassen. Diese stellen sich dann vor, erläutern ihre Dienstleistung und bewerten Ihre Immobilie. Im Anschluss können Sie in Ruhe entscheiden. Wägen Sie dann ab, ob Sie bereit sind, für dieses Leistungsangebot zu zahlen. Makler beauftragen - viele Mehr lesen

Was macht ein Immobilienmakler?

Zusammengefasst präsentiert ein Makler Immobilien, welche zum Kauf oder zur Miete angeboten werden. Er ist als Vermittler zwischen Immobilieneigentümer und Interessenten tätig. Dies ist jedoch nur eine grobe Beschreibung der Tätigkeit eines Immobilienmaklers. Schaut man genauer hin, fällt auf, wie vielfältig der Aufgabenbereich ist. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Einblick, was ein Makler eigentlich macht. Immobilienvermarktung Entscheiden sich Immobilieneigentümer zum Verkauf, bespricht der Makler zunächst die Verkaufsziele und Verkaufsbedingungen mit Mehr lesen

Wo und wie erhalte ich die günstigsten Bauzinsen?

Wenn Sie eine Immobilie finanzieren, geht es dabei in der Regel um sechsstellige Beträge. Das heißt auch, dass sie je nach Höhe der Zinsen mehrere tausend oder gar zehntausend Euro mehr oder weniger zahlen, je nachdem, wie viele Zinsen Sie zahlen. Aber wie finden Sie die günstigsten Zinsen? Die Antwort auf diese Frage klingt zunächst ganz einfach: Indem Sie Angebote vergleichen. Aber wie gehen Sie dabei genau vor, was brauchen Sie und wo vergleichen Sie? Mehr lesen

Richtig erben

Das Thema Erbe ist ein Tabuthema. Kein Wunder, denn wer spricht schon gern übers Sterben. Trotzdem sollten Sie dies tun, denn wenn der Fall der Fälle eintritt und nichts geregelt ist, kommt es häufig zu Komplikationen oder sogar zu Streit in der Familie. Immobilie geerbt? Wird eine Immobilie geerbt, steht häufig die Frage im Raum, ob die Immobilie verkauft oder vermietet werden soll? Hier eine Entscheidung zu finden, kann unter Umständen Mehr lesen

4 Tipps, wie Sie ihr Mehrfamilienhaus verkaufen

Kaum etwas ist am Immobilienmarkt derzeit so nachgefragt wie Mehrfamilienhäuser. Gleichzeitig handelt es sich dabei aber um sehr komplexe Objekte, in denen teilweise jede einzelne Wohnung individuell zu bewerten ist. Das leuchtet ein, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel eine Erdgeschosswohnung mit Terrasse oft einen wesentlich höheren Quadratmeterpreis erzielt als eine Dachgeschosswohnung. Oft kommt es auch vor, dass einige Wohnungen beim Mieterwechsel saniert werden, andere hingegen sehr lange vermietet waren und Mehr lesen

Check­liste Baufinanzierung

Sie möchten ein Haus bauen? Bei der Finanzierung kommt es maßgeblich auf das passende Angebot an. Denn der Unterschied zwischen dem besten und dem teuersten Angebot macht in der Regel eine fünfstellige Summe aus – Geld, dass Sie sonst in Ihr Traumhaus oder Ihr Grundstück stecken könnten! Aber um das beste Angebot zu erhalten, gibt es viele Feinheiten zu beachten. Im Folgenden finden Sie eine Checkliste mit wichtigen Punkten für Ihre Baufinanzierung. Mehr lesen

Streit in der Erben­ge­mein­schaft – was nun?

Wer eine Immobilie erbt, der erbt oft nicht allein. Leider führt das oft zu Streitigkeiten, besonders dann, wenn es um große Werte wie ein Haus oder eine Wohnung geht. Bei solchen Streitigkeiten stellen sich oft viele Fragen, die wie im Folgenden beantworten. Wie entscheidet sich, wer erbt? Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, die oder der Verstorbene hat ein rechtssicheres Testament/Erbvertrag hinterlassen, oder es entscheidet die gesetzliche Erbfolge. Diese legt fest, Mehr lesen

Das Wider­rufs­recht

Das Widerrufsrecht zum Maklervertrag wirft viele Fragen auf und führt bei Kunden zu Verunsicherung. Viele Verbraucher haben Angst, über den Tisch gezogen zu werden. Das brauchen Sie nicht. Wir informieren Sie kurz und knapp in verständlichen Worten. Am 13.6.2014 wurde die EU-Verbraucherrichtlinie eingeführt. Sie besagt, dass Maklerverträge, damit sind Verträge zwischen Immobilienmaklern und Verbrauchern gemeint, durch den Verbraucher widerrufen werden können. Widerruf und Fernabsatzverträge Verträge, die Sie außerhalb von Geschäftsräumen schließen, Mehr lesen