Möchten Sie ein Haus kaufen oder sind auf der Suche nach einer Eigentumswohnung? Dann werden Sie vermutlich bald den Schritt zur Bank gehen. Aber bei Immobiliendarlehen gibt es zahlreiche Formen der Finanzierung, die sich oft auch untereinander kombinieren lassen. Welche davon zu Ihnen passt, hängt vor allem von Ihren Umständen ab. Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz die verschiedenen Darlehensformen.
Abzahlungsdarlehen: Damit sinken die Darlehensraten im Laufe der Zeit – je mehr Sie abbezahlen, desto niedriger der monatliche Betrag.
Annuitätendarlehen: Die wohl häufigste Form der Immobilienfinanzierung. Hier bleiben die Monatsraten gleich, aber die Restschuld sinkt und die Tilgung steigt, während die Zinsen sinken.
Arbeitgeberdarlehen: In großen Unternehmen oder für Beschäftigte im öffentlichen Dienst besteht oft die Möglichkeit eines vergünstigten Kredits durch den Arbeitgeber.
Cap Darlehen: Diese Form der Baufinanzierung ist variabel verzinst (Grundlage: vertraglich festgelegter Referenz-Zins), aber die Zinsen haben eine Obergrenze (Cap).
Endfälliges Darlehen: Falls Sie eine feste Geldanlage besitzen, deren vorzeitige Kündigung nachteilig wäre (etwa eine Kapitallebensversicherung oder einen Bausparvertrag), können Sie in deren Höhe ein endfälliges Darlehen aufnehmen. Es fallen keine Monatsraten an, dafür wird der gesamte Betrag bei Auszahlung der Geldanlage am Stück getilgt.
Festdarlehen: siehe endfälliges Darlehen.
Grundschuld-Darlehen: Ein Baukredit, der im Grundbuch festgehalten wird, etwa ein Annuitäten- oder Nachrang-Darlehen.
Hypotheken-Darlehen: Siehe Grundschuld-Darlehen
KfW-Darlehen: Zinsgünstiges Immobilien-Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Nachrang-Darlehen: Darlehen mit hohem Risiko für die Bank, da das Darlehen im Grundbuch nicht an erster Stelle eingetragen wird. Im Fall eines Zahlungsausfalls wird somit zunächst die höherrangige Schuld bedient – in der Regel ein Kredit bei einer zweiten Bank. Das kommt meistens vor, wenn wenig Eigenkapital vorhanden ist und somit die mögliche Beleihungsgrenze der Immobilie überschritten wird.
Privatdarlehen: Ein Kredit von einem Familienmitglied, Freund oder Bekannten. Kann als Eigenkapital für eine Bankfinanzierung dienen.
Tilgungsdarlehen: siehe Abzahlungsdarlehen, Annuitätendarlehen.
Variables Darlehen: Ein Immobilienkredit, bei dem sich der Zinssatz nach kurzer Zeit an einem Referenz-Zins orientiert – keine langfristige Sollzinsbindung. Wenn es etwas sicherer sein soll, ist ein Cap-Darlehen sinnvoller.
Volltilger-Darlehen: Fester Zinssatz über die gesamte Laufzeit des Darlehens hinweg. Die monatliche Rate bleibt damit gleich wie auch beim Annuitätendarlehen. Zinsänderungsrisiko ausgeschlossen.
Zinszahlungsdarlehen: Siehe endfälliges Darlehen.
Unser Tipp
Sind Sie auf der Suche nach einer günstigen Immobilienfinanzierung? Gerne helfen wir Ihnen weiter und nennen Ihnen geprüfte Partner, Tipps und Tricks.
Weitere Artikel aus dem Bereich Immobilienwissen
Kann ich ohne Eigenkapital eine Immobilie kaufen?
Möchten Sie eine Immobilie kaufen, haben aber wenig gespart? In den aktuellen Niedrigzins-Zeiten stellen viele Mehr lesen
5 Fehler bei der Mietersuche
Seit das Bestellerprinzip gilt, versuchen viele Vermieter erst einmal, privat Mieter für ihre Immobilie zu Mehr lesen
Grundstück verkaufen – wie gehe ich vor?
Der Verkauf eines Grundstücks erfordert eine besondere Strategie. Denn hier verkaufen Sie in der Regel Mehr lesen
Die unverzichtbare Checkliste für den Hausverkauf
Wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten, gibt es dabei so viel zu beachten, dass Ihnen Mehr lesen
Winterdienst - Pflichten der Hausbesitzer und Mieter
Ohne Frage ist der Winter für Groß und Klein eine der spannendsten Jahreszeiten. Schneemänner bauen, Mehr lesen
Immobilien im Ausland erwerben: Anleitung zum Erfolg
Ein Haus im Ausland kaufen, es selbst nutzen oder an Urlauber vermieten - das klingt Mehr lesen
Wie finde ich die besten Zinsen?
Das Thema Zinsen ist nicht einfach und wer eine Finanzierung braucht, ist häufig erstmal ratlos. Mehr lesen
Die besten Apps für Makler: Digitale Hilfen für den Arbeitsalltag
Als Immobilienmakler haben Sie täglich zahllose Aufgaben von der Objektvermessung bis zur Gestaltung ansprechender Exposés Mehr lesen
3 Tipps für mehr Gewinn beim Grundstücksverkauf
Steht bei Ihnen ein Grundstücksverkauf an? Dann dürfen Sie sich freuen, denn damit können Sie Mehr lesen
Der Indexmietvertrag: Ein Instrument für die legale Mietpreiserhöhung
Eine Mietpreiserhöhung über die ortsübliche Vergleichsmiete hinaus ist in der Regel nicht zulässig. Mit dem Mehr lesen
Normaler oder Top-Makler?
Es gibt viele Makler auf dem Immobilienmarkt. Da ist es nicht leicht, die „normalen“ von Mehr lesen
Die richtige Formulierung einer Mieterhöhung
Beim Mieteranschreiben zur Mieterhöhung kommt es auf die richtige Formulierung an. Als Vermieter müssen Sie Mehr lesen